..
/ cps / home /
 

24. Juni 2023

ECIS @ Kristiansand in Norwegen

Vom 13. bis 16. Juni fand in Kristiansand an der University of Agder die 31ste European Conference on Information Systems unter dem Motto Co-creating Sustainable Digital Futures statt. Louisa Sauter konnte gleich zwei Paper auf der Konferenz platzieren. In beiden ging es um den Einsatz von VR-Technologien in mittelständischen Unternehmen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

9. Juni 2023

Neue Unterstützung des Teams durch Louisa Sauter

Gleich zwei Projekte unter Prof. Dr. Thomas Ludwig bekommen seit dem 1. Juni tatkräftige Unterstützung von unserer neuen Mitarbeiterin Louisa Sauter. Bestens vorbereitet durch ihr im September 2022 abgeschlossenes Masterstudium in Human Computer Interaction (HCI) unterstützt sie nun für die Forschungsgruppe Cyber-Physische Systeme (CPS) die Projekte EDIH und ATLAS.

Mehr Informationen finden Sie hier.

17. April 2023

Automatisch zur Prozesskette: Wie ein 3D-Drucker für Autoteile

Wissenschaftler der Uni Siegen entwickeln eine neuartige Fertigungszelle für Blechbauteile von Fahrzeugen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und flexiblen Fertigungsverfahren sollen darin spezielle Karosserieteile in Kleinserie profitabel hergestellt werden.

Die Individualisierung ist ein gesellschaftlicher Megatrend, der auch vor der Autoindustrie nicht haltmacht: Immer mehr Fahrzeug-Modelle stehen zur Auswahl, immer mehr Elemente sind veränderbar. Von zahllosen Details der Innenausstattung über Motorspezifikation bis hin zur Getriebeart können sich Kunden ihren Neuwagen heute individuell zusammenstellen. Für jedes Modell stehen Tausende von Kombinationen zur Verfügung. Das hat massive Auswirkungen auf die Produktion: Zulieferer müssen Bauteile in viel mehr Varianten herstellen als noch vor einigen Jahren – gleichzeitig sinken die geforderten Stückzahlen. Doch wie können die Unternehmen angesichts dieser Anforderungen trotzdem noch profitabel produzieren? Wissenschaftler der Universität Siegen entwickeln dazu eine neuartige Fertigungszelle für Karosserie-Bauteile: Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und flexiblen Fertigungsverfahren sollen darin individualisierte Blechbauteile rentabel hergestellt werden.

(mehr …)
28. Februar 2023

Kick-Off für Fusion-Projekt 

Am 14.02 2023 fand zum Start des  Projektes Fusion eine internationale Tagung statt. Dafür trafen sich alle Projektpartner von 11:30 bis 19:00 Uhr imHaus der Siegerländer Wirtschaft , um sich in Diskussionen und Workshops über die Chancen und Herausforderungen innerhalb der einzelnen Teilvorhaben des Projektes auszutauschen.

Mehr Informaionen finden Sie hier.

25. Februar 2023

Neu im Team: Robert Fischbach & Enzo Frenker-Hackfort unterstützen seit Februar 2023

Seit Februar 2023 unterstützen Enzo Frenker-Hackfort und Robert Fischbach die Forschungsgruppe für Cyber-Physische-Systeme (CPS) unter der Leitung von Prof. Dr. Ludwig an der Universität Siegen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

15. Februar 2023

Regionales Recruiting mit RegioQuest: Unternehmen gesucht!

Unser Forschungsprojekt RegioQuest biegt langsam auf die Zielgerade ein. Jetzt geht es um den letzten Feinschliff und die Verstetigungsphase des Forschungsprojektes. Dazu möchten wir neben den geplanten Schulworkshops Ende März auch Unternehmen aus der Region Südwestfalen einladen, sich bei uns über den aktuellen Stand des Forschungsprojektes zu informieren, Stellenangebote, Quests und Events zu platzieren und sich in lockerer Runde über das Forschungsprojekt auszutauschen.

Weitere Informationen zu den Terminen der Workshops, zum Format und zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Zur Anmeldung

12. Januar 2023

Neues Jahr, neue studentische Hilfskraft!

Wir heißen Shubham Shinde in herzlich unserem CPS-Team herzlich willkommen. Er absolvierte seinen Bachelor-Abschluss in Computer Engineering an der Savitribai Phule Pune University und hat bereits als Software-Entwickler gearbeitet. Im Oktober 2022 begann er den Masterstudiengang Informatik an der Universität Siegen. Shubham ist ein leidenschaftlicher Entwickler und hat viel Freude an der Gestaltung und Entwicklung von Schnittstellen für das Web. Wir freuen uns sehr, dass er unsere Projekte im Jahr 2023 unterstützen wird.

19. Dezember 2022

Fast zwei Jahre Zukunftszentrum KI NRW

Die Ergebnisse der anderthalbjährigen Beratungs- und Qualifizierungspraxis stellten die Partner des Zukunftszentrums KI NRW am 28. November 2022 im Rahmen der Fachtagung „Transformation gemeinsam gestalten und Mitarbeitende qualifizieren“ in Düsseldorf vor. Präsentiert wurden erfolgreiche Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung im Mittelstand.

Die beiden Arbeitsmarktexperten Fabian Langenbruch (BMAS) und Staatssekretär Matthias Heidmeier (MAGS) berichteten über Veränderungen in der Arbeitswelt und über Unterstützungsangebote der Bundes- und Landesregierung zur Fachkräftesicherung im Kontext der betrieblichen digitalen und ökologischen Transformation insbesondere des Mittelstands in NRW.

(mehr …)
8. Dezember 2022

Erstes Konsortialtreffen im Forschungsprojekt BIMPUT

In entspannter Runde trafen sich am 6. Dezember nach etwas mehr als einem Jahr Projektlaufzeit die Konsortialführer, Projektpartner und einige assoziierte Partner mit dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum ersten Konsortialtreffen des Forschungsprojekts BIMPUT. Passend zu Nikolaus gab es Kaffee und Kuchen, während Kevin Krings als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Cyber-Physische Systeme (CPS) und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität Siegen durch das Treffen führte.

Mehr Informationen gibt es hier.

5. Dezember 2022

Willkommen, Sahil!

Seit Anfang Dezember bekommt die CPS Unterstützung von unserer neuen wissenscahftlichen Hilfskraft Sahil Anand. Er besitzt einen Bachelorabschluss in Elektronik und Telekommunikationstechnik und ein Diplom in Netzwersicherheit. Während er an der Universität Siegen seinen Master in Informatik absolviert, wird sich Sahil als Frontend-Developer von technischer Seite in unsere Projekte einbringen. Wir heißen ihn herzlich willkommen!