..
/ cps / home /
 

Aktuelle Ausschreibungen

Im folgenden finden Sie aktuelle Themen für Abschlussarbeiten, Projektarbeiten oder Seminararbeiten. Sollten Sie eigene Themenvorschläge haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Smart City – IoT / KI Besucherzählung

Die Arbeit dreht sich um die Besucherzählung in öffentlichen Bereichen und soll dazu beitragen, das Besucherverhalten besser zu verstehen und das Stadtmanagement zu optimieren.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein System entwickeln, das mithilfe von IoT-Technologie und Sensoren sowie kamerabasierter KI Besucherströme in verschiedenen Bereichen der Stadt erfasst und analysiert. Dabei sollen die Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, um Einblicke in das Besucherverhalten zu gewinnen und Schlussfolgerungen für das Stadtmanagement zu ziehen.

Die Projektarbeit umfasst verschiedene Schritte, darunter:

  • Bedarfsanalyse in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
  • Konzeption und Design des Systems
  • Auswahl und Implementierung von IoT-Sensoren und -Geräten
  • Entwicklung einer Software zur Datenaufzeichnung und Analyse
  • Auswertung der Daten und Ableitung von Empfehlungen für das Stadtmanagement

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Kenntnisse im Bereich der IoT-Technologie, kamerabasierter KI, Programmierung und Datenanalyse verfügen. Erfahrungen in der Arbeit mit Sensoren und Datenbanken sind von Vorteil. Das Team sollte zudem kreativ und lösungsorientiert arbeiten, um innovative Lösungen zu finden und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Wir bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Projekt anzuwenden und auszubauen. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und bietet somit auch Einblicke in den Bereich Smart City und IoT im beruflichen Kontext.

Bei Interesse oder Fragen:

Smarter Kicker

Das Projekt soll dazu beitragen, die Freizeitgestaltung in Zeiten von Remote Work zu verbessern und gleichzeitig neue Technologien wie IoT zu integrieren.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen intelligenten Tischkicker entwickeln, der mit IoT-Technologie ausgestattet ist und es ermöglicht, von entfernten Standorten aus gegen andere Spielerinnen und Spieler anzutreten. Das System soll dazu beitragen, die Spielerfahrung zu verbessern, auch wenn die Spielerinnen und Spieler nicht physisch anwesend sind. Die Projektarbeit umfasst verschiedene Schritte, darunter:

  • Konzeption und Design des intelligenten Tischkickers
  • Auswahl und Implementierung von IoT-Technologie zur Fernsteuerung des Tischkickers
  • Entwicklung einer Software zur Steuerung und Überwachung des Tischkickers
  • Integration von KI-Technologie zur Verbesserung der Spielerfahrung
  • Durchführung von Tests und Evaluation des Systems

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Kenntnisse im Bereich der IoT-Technologie, Programmierung und Datenanalyse verfügen. Erfahrungen in der Arbeit mit Sensoren und Fernsteuerung sind von Vorteil. Das Team sollte kreativ und lösungsorientiert arbeiten, um innovative Lösungen zu finden und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Wir bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Projekt anzuwenden und auszubauen. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Nutzern erfolgen und bietet somit auch Einblicke in den Bereich IoT und Remote Work im beruflichen Kontext.

Bei Interesse oder Fragen:

Intelligente Abfallbehälter

Das Projekt soll dazu beitragen, die Abfallentleerung in öffentlichen Bereichen der Stadt zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Im Rahmen dieser Projektarbeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein System entwickeln, das mithilfe von IoT-Technologie und Routenplanung die Abfallentleerung in der Stadt effizienter und effektiver gestaltet. Das System soll dazu beitragen, die Routenplanung für die Abfallentsorgungsfahrzeuge zu optimieren und den Einsatz von Kraftstoff und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Die Projektarbeit umfasst verschiedene Schritte, darunter:

  • Bedarfsanalyse in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
  • Konzeption und Design des Systems zur Routenplanung für die Abfallentleerung
  • Auswahl und Implementierung von IoT-Technologie zur Datenerfassung und -analyse
  • Entwicklung einer Software zur Datenaufzeichnung und -analyse
  • Anwendung von Algorithmen zur Optimierung der Routenplanung und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und CO2-Emissionen
  • Durchführung von Tests und Evaluation des Systems

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Kenntnisse im Bereich der IoT-Technologie, Programmierung und Datenanalyse verfügen. Erfahrungen in der Arbeit mit Sensoren und Routenplanung sind von Vorteil. Das Team sollte kreativ und lösungsorientiert arbeiten, um innovative Lösungen zu finden und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Wir bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Projekt anzuwenden und auszubauen. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und bietet somit auch Einblicke in den Bereich Smart City und IoT im beruflichen Kontext.

 

Bei Interesse oder Fragen:

Digitaler Zwilling eines Reallabors

Das Projekt soll dazu beitragen, reale Prozesse und Abläufe in einem virtuellen Raum abzubilden und dadurch neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Im Rahmen dieser Projektarbeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Digitalen Zwilling eines realen Prozesses oder Systems erstellen und diesen in einer virtuellen Umgebung mittels VR-Technologie erlebbar machen. Hierbei soll ein Reallabor als Testumgebung dienen, in dem der Digitale Zwilling getestet und weiterentwickelt werden kann.

Die Projektarbeit umfasst verschiedene Schritte, darunter:

  • Analyse und Erfassung des realen Prozesses oder Systems
  • Erstellung eines Digitalen Zwillings auf Basis der erfassten Daten
  • Entwicklung einer VR-Anwendung zur Darstellung des Digitalen Zwillings
  • Integration von Sensoren und anderen IoT-Geräten zur Erfassung von Daten im Reallabor
  • Durchführung von Tests und Evaluation des Systems

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Kenntnisse im Bereich der VR-Technologie, Programmierung und Datenanalyse verfügen. Erfahrungen in der Arbeit mit Sensoren und IoT-Geräten sind von Vorteil. Das Team sollte kreativ und lösungsorientiert arbeiten, um innovative Lösungen zu finden und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Wir bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Projekt anzuwenden und auszubauen. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren eines Reallabors und bietet somit auch Einblicke in den Bereich Digitaler Zwilling und VR im beruflichen Kontext.

Bei Interesse oder Fragen:

Datenvisualisierung Energieverbräuche

Das Projekt soll dazu beitragen, den Stromverbrauch in öffentlichen Bereichen der Stadt zu reduzieren und ein Bewusstsein für den Energieverbrauch zu schaffen.

Im Rahmen dieser Projektarbeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein System entwickeln, das den Stromverbrauch in öffentlichen Bereichen wie Parks, Plätzen und Straßen visualisiert und die Daten in Echtzeit anzeigt. Durch die Integration von Gamification-Elementen sollen die Bürgerinnen und Bürger dazu motiviert werden, ihren Energieverbrauch zu reduzieren und somit zur Schonung der Ressourcen beizutragen.

Die Projektarbeit umfasst verschiedene Schritte, darunter:

  • Bedarfsanalyse in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
  • Konzeption und Design des Systems zur Stromverbrauchserfassung
  • Auswahl und Implementierung von Sensoren zur Datenerfassung
  • Entwicklung einer Datenvisualisierung zur Anzeige des Stromverbrauchs in Echtzeit
  • Integration von Gamification-Elementen, um die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, ihren Energieverbrauch zu reduzieren
  • Durchführung von Tests und Evaluation des Systems

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Kenntnisse im Bereich der Datenvisualisierung, Gamification und Programmierung verfügen. Erfahrungen in der Arbeit mit Sensoren und Datenbanken sind von Vorteil. Das Team sollte kreativ und lösungsorientiert arbeiten, um innovative Lösungen zu finden und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Wir bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Projekt anzuwenden und auszubauen. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und bietet somit auch Einblicke in den Bereich Smart City und Datenvisualisierung im beruflichen Kontext.

Bei Interesse oder Fragen:

Intelligenter Winterdienst

Das Projekt soll dazu beitragen, den Winterdienst in öffentlichen Bereichen der Stadt zu optimieren und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Im Rahmen dieser Projektarbeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein System entwickeln, das mithilfe von IoT-Technologie und Routenplanung den Winterdienst in der Stadt effizienter und effektiver gestaltet. Das System soll dazu beitragen, die Routenplanung für die Winterdienstfahrzeuge zu optimieren und den Einsatz von Streusalz und Sand zu reduzieren.

Die Projektarbeit umfasst verschiedene Schritte, darunter:

  • Bedarfsanalyse in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
  • Konzeption und Design des Systems zur Routenplanung für den Winterdienst
  • Auswahl und Implementierung von IoT-Technologie zur Datenerfassung und Analyse
  • Entwicklung einer Software zur Datenaufzeichnung und -analyse
  • Anwendung von Algorithmen zur Optimierung der Routenplanung und Reduzierung des Streusalz- und Sandsverbrauchs
  • Durchführung von Tests und Evaluation des Systems

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Kenntnisse im Bereich der IoT-Technologie, Programmierung und Datenanalyse verfügen. Erfahrungen in der Arbeit mit Sensoren und Routenplanung sind von Vorteil. Das Team sollte kreativ und lösungsorientiert arbeiten, um innovative Lösungen zu finden und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Wir bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Projekt anzuwenden und auszubauen. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und bietet somit auch Einblicke in den Bereich Smart City und IoT im beruflichen Kontext.

 

Bei Interesse oder Fragen: