InfoStrom – Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung

Laufzeit: 2010-2013
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmar Pipek
Im Fokus des Forschungsprojekts InfoStrom stand die technische Unterstützung der interorganisationialen Zusammenarbeit und organisationsübergreifenden Widerherstellungsarbeit im Falle eines Stromausfalls. Alle Technologien, Konzepte und Methoden zur Verbesserung interorganisationaler Kommunikations-, Informations- und Koordinationsprozesse wurden zusammen von der Universität Siegen, RWE, SAP Research, Fraunhofer FIT, PSI Transcom und mit den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Rhein-Erft entwickelt und evaluiert.
Warum?
Die Bereitstellung von Elektrizität stellt eine der wichtigsten Versorgungsinfrastrukturen moderner Industriegesellschaften dar. Weil Elektrizität für das tägliche Leben unabdingbar ist, besteht eine starke Abhängigkeit der Kunden von einer intakten Versorgungsinfrastruktur und somit auch von den Stromanbietern. Kunden nehmen die Stabilität und Sicherheit der für die Stromversorgung benötigten Infrastrukturen als gegeben hin, sie wird nicht bewusst wahrgenommen – solange sie funktioniert. Typischerweise wird den Kunden erst bei Zusammenbrüchen der Versorgungsinfrastruktur bewusst, wie abhängig sie im Alltag von Strom sind. Die Wiederherstellung der Versorgung und die Bewältigung der Stromausfallfolge haben höchste Priorität. Das bedeutet eine Herausforderung für viele verschiedene Akteure beispielsweise Wartungsmitarbeiter der Stromnetzbetreiber, Polizei, Feuerwehr und Behörden. Diese Institutionen können professionell mit solchen Situationen umgehen. Allerdings müssen auch die vom Stromausfall Betroffenen selbst als wichtige Akteuere betrachtet werden.
Die organisationsübergreifende Zusammenarbeit ist im Fall des Ausfalls einer Infrastruktur von besonderer Bedeutung.
Was?
SicherheitsarenaZiel des Forschungsprojekts ist es, eine Kommunikations- und Informationsplattform (“Sicherheitsarena”) für das interorganisationale Krisenmanagement zu entwickeln. Dadurch soll die Kooperation bei der Wiederherstellung der Stromversorgung zwischen Infrastrukturanbieter (Stromnetzbetreiber), Feuerwehr, Polizei, Kreisen und Bürgern verbessert werden. Bei Projektabschluss soll ein funktionsfähiges Demonstrationssystem vorliegen. Die Industriepartner werden Forschungsergebnisse und Teillösungen für die eigene Produktentwicklung einfliessen lassen und verwerten.
Wie?
Innerhalb des Projekt es werden interorganisationale Kommunikations-, Informations- und Koordinationsprozesse gemeinsam erarbeitet und neue Technologien in den folgenden Bereichen entwickelt:
- Lageillustration
- Ausfallsicherheit
- Visualisierung von Informationsqualität
- Flexibilisierung
- und Bürgerbeteiligung
Im Mittelpunkt des Projekts steht das Informationsmanagement, insbesondere die Informationssammlung, sowie die Aufbereitung und Weitergabe der relevanten Informationen an die jeweiligen Nutzergruppen:
- Dabei bringen die Netzbetreiber Informationen über den Netzzustand und den Wiederherstellungsverlauf ein.
- Die Einsatzkräfte und Krisenstäbe benötigen diese Informationen zur Entscheidungsunterstützung ebenso wie Aussage von Betroffenen und stellen eigene Informationen auf der Plattform bereit.
- Das Informations- und Kommunikationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger soll durch den Einsatz der Sicherheitsarena rasch und zuverlässig erfüllt werden können, indem geeignete Medien direkt mit der Plattform verknüpft werden.
Weitere Informationen unter http://www.infostrom.org/ und in der Broschüre.
Video
Publikationen
2016
(2016) Chapter 44: Communication between Power Blackout and Mobile Network Overload, E-Health and Telemedicine: Concepts, Methodologies, Tools, and Applications II, Mehdi Khosrow-Pour (Hrsg.), S. 876-891, IGI Global, pdf
(2016) Kooperative Resilienz – ein soziotechnischer Ansatz durch Kooperationstechnologien im Krisenmanagement, Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 47(2), S. 159-169, pdf, doi:10.1007/s11612-016-0317-7
2015
(2015) Emergente Kollaborationsinfrastrukturen – Technologiegestaltung am Beispiel des inter-organisationalen Krisenmanagements, Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014. GI- Edition-Lecture Notes in Informatics (LNI), D-15, Steffen Hölldobler (Hrsg.), S. 209-218, Bonner Köllen Verlag, pdf
2014
(2014) Communication between Power Blackout and Mobile Network Overload, International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 6(2), S. 38-53, pdf, doi:10.4018/ijiscram.2014040103
(2014) Entwicklung einer mobilen Reporting-Applikation zur Artikulation entscheidungsrelevanter Informationsbedarfe im Katastrophenschutz, Informatik 2014 - Big Data - Komplexität meistern, E. Plöderereder, L. Grunske, E. Schneider, D. Ull (Hrsg.), S. 941-952, Stuttgart, Germany: GI-Edition-Lecture Notes in Informatics (LNI), pdf
(2014) Emergent Collaboration Infrastructures: Technology Design for Inter-Organizational Crisis Management (Ph.D. Thesis), S. 280 p. 52 illus., Siegen, Germany: Springer Gabler, url, doi:10.1007/978-3-658-08586-5
(2014) Information and Expertise Sharing in Inter-Organizational Crisis Management, Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW) 23(4-6), S. 347-387, pdf, doi:10.1007/s10606-014-9205-2
(2014) Ad Hoc Participation in Situation Assessment: Supporting Mobile Collaboration in Emergencies, ACM Transactions on Computer-Human Interaction (ToCHI) 21(5), S. 26:1-26:26, ACM, pdf, doi:10.1145/2651365
2013
(2013) Mobiler Reporting-Mechanismus für örtlich verteilte Einsatzkräfte, Mensch & Computer: Tagungsband, Susanne Boll, Susanne Maaß, Rainer Malaka (Hrsg.), S. 317-320, Bremen, Germany: Oldenbourg-Verlag, pdf
(2013) Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei, Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Rainer Alt, Bogdan Franczyk (Hrsg.), S. 1877-1891, pdf
(2013) IT-basierte Unterstützung virtueller und realer Selbsthilfegemeinschaften in Katastrophenlagen, Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Rainer Alt, Bogdan Franczyk (Hrsg.), S. 1861-1875, pdf
(2013) Anforderungen und technische Konzepte der Krisenkommunikation bei Stromausfall, Informatik 2013 - Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, Matthias Hornbach (Hrsg.), S. 1604-1618, Koblenz, Germany: GI-Edition-Lecture Notes in Informatics (LNI), pdf
(2013) Entwicklung IT-basierter interorganisationaler Krisenmanagement-Infrastrukturen für Stromausfälle, Informatik 2013 - Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, Matthias Hornbach (Hrsg.), S. 1649-1658, Koblenz, Germany: GI-Edition-Lecture Notes in Informatics (LNI), pdf
(2013) What You See Is What I Need: Mobile Reporting Practices in Emergencies, Proceedings of the European Conference on Computer Supported Cooperative Work (ECSCW), Olav W. Bertelsen, Luigina Ciolfi, Antonietta Grasso, George Angelos Papadopoulos (Hrsg.), S. 181-206, Paphos, Cyrus: Springer, pdf, doi:10.1007/978-1-4471-5346-7_10
(2013) Power Outage Communications: Survey of Needs, Infrastructures and Concepts, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), T. Comes, F. Fiedrich, S. Fortier, J. Geldermann, L. Yang (Hrsg.), S. 884-889, Baden-Baden, Germany: ISCRAM, pdf
(2013) The Aggregation of Information Qualities in Collaborative Software, International Journal of Entrepreneurial Venturing (IJEV) 5(3), S. 257-271, pdf
(2013) Sicherheitsarena – Ein Ansatz zur Verbesserung des Krisenmanagements durch Kooperation und Vernetzung, Crisis Prevention – Fachmagazin für Innere Sicherheit, Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 3(1), S. 58-59, pdf
(2013) Design of a Process Modell for Unmanned Aerial Systems (UAS) in Emergencies, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), T. Comes, F. Fiedrich, S. Fortier, J. Geldermann, Tim Müller (Hrsg.), S. 478-487, Baden-Baden, Germany: ISCRAM, pdf
(2013) Combining Real and Virtual Volunteers through Social Media, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM)(May), T. Comes, F. Fiedrich, S. Fortier, J. Geldermann, Tim Müller (Hrsg.), S. 1-10, Baden-Baden, Germany: ISCRAM, pdf
2012
(2012) Social Media for Supporting Emergent Groups in Crisis Management, Proceedings of the CSCW Workshop on Collaboration and Crisis Informatics, International Reports on Socio Informatics, Volkmar Pipek, Leysia Palen, Jonas Landgren (Hrsg.), S. 84-92, pdf
(2012) Supporting Improvisation Work in Inter-Organizational Crisis Management, Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI), S. 1529, Austin, USA: ACM Press, pdf, doi:10.1145/2207676.2208617
(2012) Dealing with Terminologies in Collaborative Systems for Crisis Management, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), L. Rothkrantz, J. Ristvey, Z. Franco (Hrsg.), S. 1529-1538, Vancouver, Canada: ACM-Press, pdf
(2012) Supporting Inter-organizational Situation Assessment in Crisis Management, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), L. Rothkrantz, J. Ristvey, Z. Franco (Hrsg.), Vancouver, Canada: ISCRAM, pdf
(2012) Supporting End-User Articulations in Evolving Business Processes: A Case Study to explore Intuitive Notations and Interaction Designs, International Journal of Cooperative Information Systems (IJCIS) 21(4), S. 263-296, Worldscientific, pdf, doi:10.1142/S0218843012500049
(2012) Einfluss der Qualitätsermittlung kollaborativ erstellter Informationen auf die Gestaltung interorganisationaler Krisenmanagementsysteme, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Dirk Christian Mattfeld, Susanne Robra-Bissantz (Hrsg.), S. 2049-2060, Braunschweig, Germany: GITO-Verlag, pdf
(2012) Crisis Management 2.0: Towards a Systematization of Social Software Use in Crisis Situations, International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 4(1), S. 1-16, pdf, doi:10.4018/jiscrm.2012010101
(2012) Mobiler Reporting-Mechanismus zur Erfassung und Aufbereitung entscheidungsrelevanter Informationen im Krisenmanagement.
2011
(2011) Inter-Organizational Crisis Management Infrastructures for Electrical Power Breakdowns, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Lisbon, Portugal: ISCRAM, pdf
(2011) Social Software as an Infrastructure for Crisis Management – a Case Study about Current Practice and Potential Usage, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), S. 1-10, Lisbon, Portugal: ISCRAM, pdf
(2011) Motive und Barrieren für Social Software in Organisationen und im Krisenmanagement, Mensch & Computer: Workshopband, Maximilian Eibl, Marc Ritter (Hrsg.), S. 87-90, Chemnitz, Germany: Universitätsverlag Chemnitz, pdf
(2011) IT-basierte Kooperationsunterstützung im interorganisationalen Krisenmanagement, Doktoranden-Kolloquium der Tagung Mensch & Computer 2011, Michael Koch (Hrsg.), Michael Koch, Chemnitz
(2011) Desaster 2.0: Einbeziehung von Bürgern in das Krisenmanagement, Mensch & Computer 2011: Übermedien Übermorgen, Maximilian Eibl (Hrsg.), S. 141-150, München, Germany: Oldenbourg-Verlag, pdf
(2011) Umgang mit Terminologien in inter- organisationaler Krisenkooperation - eine explorative Empirie, Mensch & Computer 2011: Übermedien Übermorgen, Maximilian Eibl (Hrsg.), S. 171-180, München, Germany: Oldenbourg-Verlag, pdf
(2011) Umgang mit Terminologien in inter-organisationaler Krisenkooperation - eine explorative Empirie, Mensch & Computer: Tagungsband, Maximilian Eibl (Hrsg.), S. 171-180, München, Germany: Oldenbourg-Verlag, pdf
2010
(2010) Globale Infrastruktur - lokales Arbeiten: Praxis IT-gestützter Wartung bei einem Energieversorger, Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen, Jürgen Ziegler, Albrecht Schmidt (Hrsg.), S. 37-46, Duisburg, Germany: Oldenbourg-Verlag, pdf
(2010) InfoStrom: Learning information infrastructures for crisis management in case of medium to large electrical power breakdowns., Proceedings of the Security Research Conference, Berlin, Germany: Fraunhofer VVS, pdf
2009
(2009) Social Software als kritische Informations-Infrastruktur, Mensch & Computer: Workshopband, Saskia Kain, Doreen Struve, Hartmut Wandke (Hrsg.), S. 140-144, Berlin, Germany: Logos-Verlag, pdf