..
/ cps / home /
 

17. April 2023

Automatisch zur Prozesskette: Wie ein 3D-Drucker für Autoteile

Wissenschaftler der Uni Siegen entwickeln eine neuartige Fertigungszelle für Blechbauteile von Fahrzeugen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und flexiblen Fertigungsverfahren sollen darin spezielle Karosserieteile in Kleinserie profitabel hergestellt werden.

Die Individualisierung ist ein gesellschaftlicher Megatrend, der auch vor der Autoindustrie nicht haltmacht: Immer mehr Fahrzeug-Modelle stehen zur Auswahl, immer mehr Elemente sind veränderbar. Von zahllosen Details der Innenausstattung über Motorspezifikation bis hin zur Getriebeart können sich Kunden ihren Neuwagen heute individuell zusammenstellen. Für jedes Modell stehen Tausende von Kombinationen zur Verfügung. Das hat massive Auswirkungen auf die Produktion: Zulieferer müssen Bauteile in viel mehr Varianten herstellen als noch vor einigen Jahren – gleichzeitig sinken die geforderten Stückzahlen. Doch wie können die Unternehmen angesichts dieser Anforderungen trotzdem noch profitabel produzieren? Wissenschaftler der Universität Siegen entwickeln dazu eine neuartige Fertigungszelle für Karosserie-Bauteile: Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und flexiblen Fertigungsverfahren sollen darin individualisierte Blechbauteile rentabel hergestellt werden.

(mehr …)
19. Dezember 2022

Fast zwei Jahre Zukunftszentrum KI NRW

Die Ergebnisse der anderthalbjährigen Beratungs- und Qualifizierungspraxis stellten die Partner des Zukunftszentrums KI NRW am 28. November 2022 im Rahmen der Fachtagung „Transformation gemeinsam gestalten und Mitarbeitende qualifizieren“ in Düsseldorf vor. Präsentiert wurden erfolgreiche Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung im Mittelstand.

Die beiden Arbeitsmarktexperten Fabian Langenbruch (BMAS) und Staatssekretär Matthias Heidmeier (MAGS) berichteten über Veränderungen in der Arbeitswelt und über Unterstützungsangebote der Bundes- und Landesregierung zur Fachkräftesicherung im Kontext der betrieblichen digitalen und ökologischen Transformation insbesondere des Mittelstands in NRW.

(mehr …)