..
/ cps / home /
 

12. September 2024

Projekt A/B/C oder Abschlussarbeit: Textbearbeitung in AR

Beschreibung des Projekts
Wir (CPS) bieten ein praktisches Projekt an, welches sich mit der 3D-Textbearbeitung in Umgebungen wie Büros in Augmented Reality (AR) beschäftigt. Momentan wird Text in und auf 2D-Medien wie Computern oder Papier bearbeitet. Technologien wie AR bieten die Möglichkeit, die Bearbeitung von Text neu zu gestalten und den 3D-Raum um uns herum zu nutzen. In diesem Projekt wird ein Prototyp entwickelt, der alle, die Texte bearbeiten, unterstützen soll.

Mindestumfang der Arbeit

  • Literaturrecherche: Eine umfassende Literaturrecherche ist durchzuführen, um die Auseinandersetzung mit der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zu demonstrieren. Dazu gehören aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse in den Bereichen AR-Technologien, Praktiken der Textbearbeitung und App-Design für den 3D-Raum.
  • Prototypen-Design und Implementierung: Es ist ein Prototyp zu entwerfen und zu implementieren, der die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe erfüllt. Der Prototyp soll ein realistisches und interaktives Bearbeitungserlebnis bieten, das die 3D-Umgebungen der Nutzer berücksichtigt. AR-Geräte sind an der Universität zum Testen vorhanden.
  • Evaluierung des Prototypen: Der entwickelte Prototyp ist mit potenziellen Nutzern zu evaluieren. Ziel der Evaluation ist es festzustellen, ob und wie die Anwendung die Nutzer bei der Bearbeitung von Texten in 3D unterstützt. Sowohl qualitative, quantitative als auch Mixed-Methods sind möglich.

Sprache der Arbeit
Diese Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Gruppenarbeit ist möglich.

Dieses Projekt bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Anwendung von AR zu sammeln und das zukünftige Design von Büroanwendungen im 3D-Raum zu beeinflussen.

Bei Interesse bitte melden bei: Diana Grüger – diana.grueger(at)uni-siegen.de

12. September 2024

Projekt A/B/C oder Abschlussarbeit: Werkstoffprüfung durch Funkenflug mit Simulation des Funkenflugs in AR

Beschreibung des Projekts
Wir (CPS) bieten ein praktisches Projekt an, welches sich mit der Werkstoffprüfung durch Funkenflug befasst, wobei eine Simulation des Funkenflugs in Augmented Reality (AR) erstellt werden soll. Die Simulation soll eine vereinfachte Darstellung der Plasmaphysik (Funkenflug) beinhalten und kann mithilfe von Objekterkennungstechnologien, wie z.B. durch Künstliche Intelligenz (KI), ergänzt werden. Dieses Projekt wird für eine Berufsschule in Siegen implementiert, welche diese ältere Form der Werkstoffprüfung als Teil der Ausbildung behandelt. Der resultierende Prototyp soll Auszubildende bei ihrem Verständnisses der Werkstoffprüfung unterstützen und diese ältere Form der Werkstoffprüfung nahebringen.

Mindestumfang der Arbeit

  • Literaturrecherche: Eine umfassende Literaturrecherche ist durchzuführen, um die Auseinander-setzung mit der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zu demonstrieren. Dies umfasst die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der AR-Technologien, der Werkstoffprüfung im Bildungskontext sowie mögliche KI-gestützte Objekterkennung.
  • Simulation der Plasmaphysik: Eine vereinfachte Simulation der Plasmaphysik des Funkenflugs ist zu entwickeln. Diese soll solche Darstellungen des Funkenflugs erzeugen, die für die Werkstoffprüfung relevant sind.
  • Prototypen-Design und Implementierung: Ein Prototyp ist zu entwerfen und zu implementieren, der die spezifischen Anforderungen der Auszubildenden berücksichtigt. Der Prototyp soll ein realis-tisches und interaktives Trainingserlebnis bieten und die Auszubildenden effektiv auf eine Werk-stoffprüfung durch Funkenflug vorbereiten. AR-Geräte sind an der Universität zum Testen vorhanden.
  • Evaluation des Prototypen: Der entwickelte Prototyp ist mit Auszubildenden zu evaluieren. Der Kontakt kann durch Diana Grüger hergestellt werden. Ziel der Evaluation ist es herauszufinden, ob und wie die Anwendung die Auszubildenden in ihrem Verständnis der Werkstoffprüfung unterstützt. Sowohl qualitative, quantitative als auch Mixed-Methods sind möglich.

Sprache der Arbeit
Diese Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Gruppenarbeit ist möglich.

Dieses Projekt bietet eine Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen in der Anwendung von AR und KI im Bereich der Werkstoffprüfung zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag zur Unterstützung von Auszubildenden zu leisten.

Bei Interesse bitte melden bei: Diana Grüger – diana.grueger(at)uni-siegen.de

12. September 2024

Projekt A/B/C oder Abschlussarbeit: Präsentationstraining in VR/AR mit KI-Unterstützung

Beschreibung des Projekts
Wir (CPS) bieten ein praktisches Projekt an, das künstliche Intelligenz (KI) sowie Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) nutzt, um das Halten von Präsentationen vor einem Publikum zu trainieren. Dieses Projekt wird für eine Berufsschule in Siegen implementiert. Der resultierende Prototyp soll Auszubildende bei der Vorbereitung auf ihre benotete Abschlusspräsentation unterstützen.

Mindestumfang der Arbeit

  • Literaturrecherche: Eine umfassende Literaturrecherche ist durchzuführen, um die Auseinander-setzung mit der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zu demonstrieren. Dies umfasst die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der VR/AR-Technologien, KI-Anwendungen im Bildungskontext sowie spezifische Methoden des Präsentationstrainings.
  • Prototypen-Design und Implementierung: Ein Prototyp ist zu entwerfen und zu implementieren, der die spezifischen Anforderungen der Auszubildenden berücksichtigt. Der Prototyp soll ein realis-tisches und interaktives Trainingserlebnis bieten und die Auszubildenden effektiv auf ihre Ab-schlusspräsentation vorbereiten. VR- und AR-Geräte sind an der Universität zum Testen vorhanden.
  • Evaluation des Prototypen: Der entwickelte Prototyp ist mit Auszubildenden zu evaluieren. Der Kontakt kann durch Diana Grüger hergestellt werden. Ziel der Evaluation ist es herauszufinden, ob und wie die Anwendung die Auszubildenden in ihrem Präsentationstraining unterstützt. Sowohl qualitative, quantitative als auch Mixed-Methods sind möglich.

Sprache der Arbeit
Diese Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Gruppenarbeit ist möglich.

Dieses Projekt bietet eine Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Anwendung von VR/AR-Technologien und KI im Bildungskontext zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag zur Unterstützung von Auszubildenden zu leisten.

Bei Interesse bitte melden bei: Diana Grüger – diana.grueger(at)uni-siegen.de

16. April 2024

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHK) im Projekt Fusion

Wir suchen:

In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl Cyber-Physische Systeme, Projekt Fusion, suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:

  • Wochenstunden nach individueller Vereinbarung (wünschenswert mindestens 8 Wochenstunden)
  • Zunächst befristet für 6 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt
  • Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Ihre Aufgaben:
Das konkrete Aufgabengebiet wird nach Einarbeitung und Absprache individuell festgelegt. Mögliche Arbeitsbereiche sind:

  • Unterstützung bei Konzeption sowie Durchführung und Auswertung empirischer Studien im Bereich XR (Augmented Reality und Virtual Reality)
  • Literaturrecherchen im Bereich XR
  • Programmierung von Prototypen im Bereich XR
  • bei Interesse Mithilfe bei wissenschaftlichen Publikationen

Ihr Profil:

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich
  • Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
  • sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen
  • Zuverlässigkeit und die Bereitschaft Neues zu lernen
  • Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit sowie Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.04.2024.
Ihre Ansprechperson:
Diana Grüger
0271/740-5163
Diana.Grueger(at)uni-siegen.de
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier

24. Juni 2023

ECIS @ Kristiansand in Norwegen

Vom 13. bis 16. Juni fand in Kristiansand an der University of Agder die 31ste European Conference on Information Systems unter dem Motto Co-creating Sustainable Digital Futures statt. Louisa Sauter konnte gleich zwei Paper auf der Konferenz platzieren. In beiden ging es um den Einsatz von VR-Technologien in mittelständischen Unternehmen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

9. Juni 2023

Neue Unterstützung des Teams durch Louisa Sauter

Gleich zwei Projekte unter Prof. Dr. Thomas Ludwig bekommen seit dem 1. Juni tatkräftige Unterstützung von unserer neuen Mitarbeiterin Louisa Sauter. Bestens vorbereitet durch ihr im September 2022 abgeschlossenes Masterstudium in Human Computer Interaction (HCI) unterstützt sie nun für die Forschungsgruppe Cyber-Physische Systeme (CPS) die Projekte EDIH und ATLAS.

Mehr Informationen finden Sie hier.

17. April 2023

Automatisch zur Prozesskette: Wie ein 3D-Drucker für Autoteile

Wissenschaftler der Uni Siegen entwickeln eine neuartige Fertigungszelle für Blechbauteile von Fahrzeugen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und flexiblen Fertigungsverfahren sollen darin spezielle Karosserieteile in Kleinserie profitabel hergestellt werden.

Die Individualisierung ist ein gesellschaftlicher Megatrend, der auch vor der Autoindustrie nicht haltmacht: Immer mehr Fahrzeug-Modelle stehen zur Auswahl, immer mehr Elemente sind veränderbar. Von zahllosen Details der Innenausstattung über Motorspezifikation bis hin zur Getriebeart können sich Kunden ihren Neuwagen heute individuell zusammenstellen. Für jedes Modell stehen Tausende von Kombinationen zur Verfügung. Das hat massive Auswirkungen auf die Produktion: Zulieferer müssen Bauteile in viel mehr Varianten herstellen als noch vor einigen Jahren – gleichzeitig sinken die geforderten Stückzahlen. Doch wie können die Unternehmen angesichts dieser Anforderungen trotzdem noch profitabel produzieren? Wissenschaftler der Universität Siegen entwickeln dazu eine neuartige Fertigungszelle für Karosserie-Bauteile: Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und flexiblen Fertigungsverfahren sollen darin individualisierte Blechbauteile rentabel hergestellt werden.

(mehr …)
28. Februar 2023

Kick-Off für Fusion-Projekt 

Am 14.02 2023 fand zum Start des  Projektes Fusion eine internationale Tagung statt. Dafür trafen sich alle Projektpartner von 11:30 bis 19:00 Uhr imHaus der Siegerländer Wirtschaft , um sich in Diskussionen und Workshops über die Chancen und Herausforderungen innerhalb der einzelnen Teilvorhaben des Projektes auszutauschen.

Mehr Informaionen finden Sie hier.

25. Februar 2023

Neu im Team: Robert Fischbach & Enzo Frenker-Hackfort unterstützen seit Februar 2023

Seit Februar 2023 unterstützen Enzo Frenker-Hackfort und Robert Fischbach die Forschungsgruppe für Cyber-Physische-Systeme (CPS) unter der Leitung von Prof. Dr. Ludwig an der Universität Siegen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

15. Februar 2023

Regionales Recruiting mit RegioQuest: Unternehmen gesucht!

Unser Forschungsprojekt RegioQuest biegt langsam auf die Zielgerade ein. Jetzt geht es um den letzten Feinschliff und die Verstetigungsphase des Forschungsprojektes. Dazu möchten wir neben den geplanten Schulworkshops Ende März auch Unternehmen aus der Region Südwestfalen einladen, sich bei uns über den aktuellen Stand des Forschungsprojektes zu informieren, Stellenangebote, Quests und Events zu platzieren und sich in lockerer Runde über das Forschungsprojekt auszutauschen.

Weitere Informationen zu den Terminen der Workshops, zum Format und zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Zur Anmeldung