KOKOS: Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Schadenslagen

Laufzeit: 2015-2018
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Ludwig – Dipl.-Wirt.Inf. Christoph Kotthaus – Dr. Christian Reuter
Die Jahrhundertflut in Ost- und Süddeutschland im Jahr 2013 oder die Orkane Kyrill in 2007 und Emma in 2008, welche im Westen Deutschlands eine Spur der Verwüstung hinterließen, haben offenbart, wie anfällig unsere Gesellschaft bei komplexen Schadensereignissen ist. In der verbesserten Zusammenarbeit zwischen Behörden, Unternehmen und der Bevölkerung liegt der Schlüssel zur optimaleren Reaktion auf solche Szenarien. In den vergangenen Jahren haben soziale Medien neue Möglichkeiten geschaffen, um über verschiedene Netzwerke, Blogs, Microblogs, Foto- oder Videoportale schnell Informationen zu verbreiten, sowie sich zusammenzuschließen, um gemeinsame Hilfsaktivitäten zu koordinieren. Durch eine sinnvolle Kooperation von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und der Bevölkerung lässt sich die Sicherheit auch jenseits teurer Infrastrukturinvestitionen verbessern, sowie die Selbsthilfefähigkeit von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen besser strukturieren und nutzen.
Ziel des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,8 Millionen Euro geförderten Projektes „Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Schadenslagen (KOKOS)“ ist es, Methoden, technische Konzepte sowie IT-Werkzeuge zu entwickeln, um die Öffentlichkeit (Bevölkerung, Vereine, Verbände, Unternehmen) als aktiven Partner in das Krisenmanagement einzubeziehen und eine Kooperation anzustreben. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen von Mai 2015 bis April 2018, wie bereits vorhandene gesellschaftliche, wirtschaftliche und zivile Strukturen in die Bewältigung größerer Krisenlagen sinnvoll einbezogen werden können. Bei der Erstversorgung der Bevölkerung könnten beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafeln, die nahezu in allen größeren Städten Lebensmittel an Bedürftige verteilen, mit ihrem logistischen Erfahrungsschatz bei der Erstversorgung helfen. Denkbar ist auch, dass Fußball- oder Handballmannschaften, die als Team gut funktionieren und eingespielt sind, zur Unterstützung bei Aufräum- oder Aufbauarbeiten hinzugezogen werden und dort ebenfalls Hand in Hand agieren. Zudem könnten sich Unternehmen in Industriegebieten zusammenschließen, um die eigene Wiederherstellungsfähigkeit zu verbessern, aber auch Behörden oder die Bevölkerung in Schadenslagen zu unterstützen.
Weitere Informationen unter http://www.kokos-projekt.de/
Publikationen
2018
(2018) Fifteen Years of Social Media in Emergencies: A Retrospective Review and Future Directions for Crisis Informatics, Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM) 26(1), S. 41–57, pdf, doi:10.1111/1468-5973.12196
(2018) RescueGlass: Collaborative Applications involving Head-Mounted Displays for Red Cross Rescue Dog Units, Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW), S. 1-38, doi:10.1007/s10606-018-9339-8
2017
(2017) Situated crowdsourcing during disasters: Managing the tasks of spontaneous volunteers through public displays, International Journal on Human-Computer Studies (IJHCS) 102(C), S. 103-121, pdf, doi:10.1016/j.ijhcs.2016.09.008
(2017) Social Media Resilience during Infrastructure Breakdowns using Mobile Ad-Hoc Networks, Advances and New Trends in Environmental Informatics - Proceedings of the 30th EnviroInfo Conference, V. Wohlgemuth, Frank Fuchs-Kittowski, Jochen Wittmann (Hrsg.), S. 75-88, Berlin, Germany: Springer, pdf, doi:10.1007/978-3-319-44711-7_7
(2017) End-User Development and Social Big Data - Towards Tailorable Situation Assessment with Social Media, New Perspectives in End-User Development, Fabio Paternò, Volker Wulf (Hrsg.), S. 307-332, Springer, pdf, doi:10.1007/978-3-319-60291-2_12
(2017) From Facebook to the Neighbourhood: Infrastructuring of Hybrid Community Engagement, Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW) 26(4-6), S. 959-1003, url, doi:10.1007/s10606-017-9291-z
2016
(2016) Big Data in a Crisis? Creating Social Media Datasets for Emergency Management Research, i-com: Journal of Interactive Media 15(3), S. 249–264, pdf, doi:10.1515/icom-2016-0036
(2016) Sicherheit vs. Privatsphäre: Zur Akzeptanz von Überwachung in sozialen Medien im Kontext von Terrorkrisen, Informatik 2016: von Menschen für Menschen, Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.), Klagenfurt: GI-Edition-Lecture Notes in Informatics (LNI), url
(2016) Kooperative Resilienz – ein soziotechnischer Ansatz durch Kooperationstechnologien im Krisenmanagement, Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 47(2), S. 159-169, pdf, doi:10.1007/s11612-016-0317-7
(2016) Aktuelle Ansätze zur Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen, Mensch & Computer: Workshopband, B. Weyers, A. Dittmar (Hrsg.), Aachen, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2016-ws01-0000
(2016) Sozial auch ohne Netz – Soziale Medien bei Infrastrukturproblemen, Mensch & Computer: Workshopband, B. Weyers, A. Dittmar (Hrsg.), Aachen, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:http://dx.doi.org/10.18420/muc2016-ws01-0004
(2016) The Self-Organization of Digital Volunteers across Social Media: The Case of the 2013 European Floods in Germany, Journal of Homeland Security and Emergency Management 13(1), S. 137–166, pdf, doi:10.1515/jhsem-2015-0063
(2016) Reception of Terror in Germany – Security, Privacy and Social Media, Environmental Informatics – Stability, Continuity, Innovation. Current trends and future perspectives based on 30 years of history. Adjunct Proceedings of the EnviroInfo 2016 conference, Volker Wohlgemuth, Frank Fuchs-Kittowski, Jochen Wittmann (Hrsg.), S. 151-156, pdf
(2016) Understanding Complex Information Infrastructures: Design Characteristics of ICT Tools for Researching Modern Technology Usage (PhD Thesis) (to appear in Springer)
(2016) Situated and Ubiquitous Crowdsourcing with Volunteers During Disasters, Proceedings of the 2016 ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing: Adjunct, S. 1441-1447, New York, NY, USA: ACM, doi:10.1145/2968219.2968585
(2016) Toward a Typology of Participation in Crowdwork, Proceedings of the 19th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing Companion, S. 515-521, New York, NY, USA: ACM, pdf, doi:10.1145/2818052.2855510
2015
(2015) Guest Editorial Preface: Special Issue on Human Computer Interaction in Critical Systems II: Authorities and Industry, International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 7(3), S. i-ix, pdf
(2015) Towards Efficient Security: Business Continuity Management in Small and Medium Enterprises, International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 7(3), S. 69-79, pdf, doi:10.4018/IJISCRAM.2015070105
(2015) Der Einsatz sozialer Medien in Katastrophenlagen, Crisis Prevention – Fachmagazin für Innere Sicherheit, Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 5(4), S. 43-44, pdf
(2015) Betriebliches Kontinuitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Smart Services für die Industrie 4.0, Mensch & Computer: Workshopband, A Weisbecker, M Burmester, A Schmidt (Hrsg.), S. 37-44, Stuttgart: Oldenbourg Wissensverlag, pdf
(2015) Ich bin da, wo kann ich helfen? Konzeption einer Public Display Anwendung zur Koordinierung ungebundener Einsatzhelfer, GI/ITG KuVS Fachgespräch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste
(2015) Kichen, Clubs und Co. - Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz, Kurz-Dokumentation 15. Forum Katastrophenvorsorge