..
/ cps / home /
 

12. Januar 2023

Erstes Konsortialtreffen im Forschungsprojekt BIMPUT

In entspannter Runde trafen sich am 6. Dezember nach etwas mehr als einem Jahr Projektlaufzeit die Konsortialführer, Projektpartner und einige assoziierte Partner mit dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum ersten Konsortialtreffen des Forschungsprojekts BIMPUT. Passend zu Nikolaus gab es Kaffee und Kuchen, während Kevin Krings als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Cyber-Physische Systeme (CPS) und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität Siegen durch das Treffen führte.

12. Januar 2023

Neues Jahr, neue studentische Hilfskraft!

Wir heißen Shubham Shinde in herzlich unserem CPS-Team herzlich willkommen. Er absolvierte seinen Bachelor-Abschluss in Computer Engineering an der Savitribai Phule Pune University und hat bereits als Software-Entwickler gearbeitet. Im Oktober 2022 begann er den Masterstudiengang Informatik an der Universität Siegen. Shubham ist ein leidenschaftlicher Entwickler und hat viel Freude an der Gestaltung und Entwicklung von Schnittstellen für das Web. Wir freuen uns sehr, dass er unsere Projekte im Jahr 2023 unterstützen wird.

19. Dezember 2022

Fast zwei Jahre Zukunftszentrum KI NRW

Die Ergebnisse der anderthalbjährigen Beratungs- und Qualifizierungspraxis stellten die Partner des Zukunftszentrums KI NRW am 28. November 2022 im Rahmen der Fachtagung „Transformation gemeinsam gestalten und Mitarbeitende qualifizieren“ in Düsseldorf vor. Präsentiert wurden erfolgreiche Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung im Mittelstand.

Die beiden Arbeitsmarktexperten Fabian Langenbruch (BMAS) und Staatssekretär Matthias Heidmeier (MAGS) berichteten über Veränderungen in der Arbeitswelt und über Unterstützungsangebote der Bundes- und Landesregierung zur Fachkräftesicherung im Kontext der betrieblichen digitalen und ökologischen Transformation insbesondere des Mittelstands in NRW.

(mehr …)
8. Dezember 2022

Erstes Konsortialtreffen im Forschungsprojekt BIMPUT

In entspannter Runde trafen sich am 6. Dezember nach etwas mehr als einem Jahr Projektlaufzeit die Konsortialführer, Projektpartner und einige assoziierte Partner mit dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum ersten Konsortialtreffen des Forschungsprojekts BIMPUT. Passend zu Nikolaus gab es Kaffee und Kuchen, während Kevin Krings als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Cyber-Physische Systeme (CPS) und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität Siegen durch das Treffen führte.

Mehr Informationen gibt es hier.

5. Dezember 2022

Willkommen, Sahil!

Seit Anfang Dezember bekommt die CPS Unterstützung von unserer neuen wissenscahftlichen Hilfskraft Sahil Anand. Er besitzt einen Bachelorabschluss in Elektronik und Telekommunikationstechnik und ein Diplom in Netzwersicherheit. Während er an der Universität Siegen seinen Master in Informatik absolviert, wird sich Sahil als Frontend-Developer von technischer Seite in unsere Projekte einbringen. Wir heißen ihn herzlich willkommen!

24. November 2022

Digitales Innovationszentrum für Europa entsteht in Südwestfalen

Am 01. November 2022 ist das European Digital Innovation Hubs Südwestfalen (EDIH SWF) gestartet. Wir freuen uns die Projektkoordination des Projektes im Rahmen Programmes „Digitales Europa“ zu übernehmen.
Das Ziel der European Digital Innovation Hubs ist der Transfer der Digitalisierungsforschung zu marktfähigen Anwendungen. Fokussiert sind hierbei die Bereiche Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit sowie der Aufbau tiefergehender Digitalisierungskompetenzen.

Südwestfalen ist geprägt von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Darunter mehr als 150 sogenannte “Hidden Champions”, also Unternehmen, die in Nischenmärkten zu den europäischen und weltweiten Marktführern gehören.

Die strategische Ausrichtung der EU-Politik und die doppelte Zielsetzung, Europa grüner und digitaler zu machen, stellen Herausforderungen für die eher traditionelle Industrie in Südwestfalen dar.

Der Schwerpunkt liegt daher in der bestmöglichen Unterstützung der südwestfälischen KMUs bei der Bewältigung der Digitalisierung. Aus diesem Grund stellt das stark europäisch ausgerichtete EDIH für die südwestfälische Wirtschaft mit ihrer hohen Exportquote einen besonderen Nutzen dar. Der wirtschaftliche Erfolg des südwestfälischen Mittelstandes basiert auf dem über Jahrzehnte gewachsenen Know-how der Beschäftigten. Die Transformation kann nur in einem sozialpartnerschaftlichen Verhältnis gelingen. Die Mitarbeitenden sollen eng in die Erstellung neuer Konzepte eingebunden und geschult werden.

Der EDIH Südwestfalen besteht aus einem starken Verbund erfahrener Partner. Neben der Fachhochschule Südwestfalen und der Ruhr-Universität Bochum sind auch die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, die gemeinnützige Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit mbH (DNZ) aus Siegen, sowie die HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH als Partner beteiligt.

Mehr Informationen gibt es hier

2. November 2022

Noch mehr Design-Unterstützung für die CPS!

Am 15.10.22 durften wir auch Kaycie Chute in unserem Team willkommen heißen. Kaycie absolvierte ihren Bachelor in „Industrial Design“ in Philadelphia. Danach arbeitete sie in einem Makerspace, einer Werkstatt, die das Ziel hatte Jugendlichen Zugang zu Technologie und Design zu verschaffen. Diese Arbeit inspirierte sie nach Deutschland zu ziehen und ihren HCI Master in Siegen zu beginnen. In ihrer Freizeit praktiziert sie den Kampfsport “Muay Thai”. Wir heißen Kaycie herzlich willkommen und freuen uns, dass sie uns mit ihrer Expertise bei unseren Projekten unterstützt!

29. Oktober 2022

Neue WHK in der CPS

Wir freuen uns Kenza Nassiri ab dem 15. Oktober bei uns im Team zu begrüßen. Sie absolvierte ihren Bachelor in Kommunikationswissenschaft und Informatik an der Al Akhawayn Universität in Marokko und studiert nun an der Universität Siegen Human Computer Interaction (HCI). Mit ihren Arbeitserfahrung in digitalem Marketing und Design wird sie unser Team bei der Arbeit an Projekten vielseitig unterstützen können. 

19. Oktober 2022

RegioQuest Schüler*innen Workshop in Olpe

 

In der letzten Septemberwoche haben wir, das RegioQuest Team der Uni Siegen, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern (SuS) der St.-Franziskus-Schule in Olpe einen Workshop zu unserem Projekt durchgeführt.

Nach einer kurzen Einführung zu dem Projekt konnten wir in kleinen Gruppen zusammen mit den insgesamt 20 Schülerinnen und Schülern den aktuellen Prototyp testen. Gemeinsam haben wir die Olper Innenstadt erkundet und Ihre zuvor eingepflegten Quests und Ausschreibungen entdeckt. Dabei konnten wir wertvolle Beobachtungen bezüglich der Nutzungspraktiken und der Akzeptanz verschiedener Inhalte machen. In einer anschließenden Kreativphase haben wir von den Teilnehmenden Feedback eingeholt und gemeinsam das Konzept sowie explizite Designentscheidungen diskutiert und verfeinert.

Weitere Informationen finden Sie hier hier.

11. Oktober 2022

BIMPUT: Offizieller Startschuss der Förderlinie in Berlin

Anfang Oktober, am 10.10.2022, hatte das BIMPUT-Team die Möglichkeit, sich und das Projekt beim offiziellen Kickoff-Treffen des BMBF-Förderprogramms “Handwerk 4.0: digital und innovativ” vorzustellen. An dem hybriden Treffen in Berlin im Haus des Handwerks des Zentralverbands des Deutschen Handwerks nahmen über 30 Teilnehmer vor Ort und zusätzlich über 70 Personen online teil. Zu Beginn konnten sich die 10 geförderten Projekte des Programms den Verbundprojektpartnern sowie interessierten Personen aus Fachverbänden und Handwerkskammern präsentieren und dabei über ihre Projekte und Projektziele informieren. Der Nachmittag fokussierte das Netzwerken und inhaltlichen Austausch zwischen den einzelnen Projekten der Förderlinie.

Mehr Informationen gibt es hier.