..
/ cps / home /
 

Unser Angebot für Studierende im Sommersemester 2021

Das Team der Cyber-Physischen Systemen begrüßt alle Studierenden im Sommersemester 2021. Wir freuen uns sehr euch auch in diesem Semester ein reichhaltiges Kursangebot präsentieren zu können. Das Angebot richtet sich dabei insbesondere an Studierende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Human Computer Interaction. Im folgenden Stellen wir vier Angebote besonders hervor.

Project-Work in HCI – Various Topics (3LUDWI020V)

Hier bieten wir euch viele unterschiedliche Projekt-Themen rund um die Bereiche IoT, AR/VR, End-user Development, KI, Human-Food Interaction und Gamification an. Nach einem ersten initialen virtuellen Treffen, bieten wir den Studierenden die Möglichkeit individuell oder in kleinen Teams eine Arbeit in einem dieser Themenbereiche zu vertiefen. Die Betreuung der Studierenden während des Semesters erfolgt auf individueller Basis.

Current Research in Human-Food-Interaction (3LUDWI003V)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem derzeitigen Forschungsstand der Human-Food-Interaction. Wie interagieren Mensch und Food und wie müssen neue Wege zur Interaktion gestaltet werden? Auf einige spannende Diskussionen mit euch freuen wir uns schon jetzt.

Developing High-fidelity Web Prototypes (Diving into the MEAN stack) (3LUDWI022V)

In diesem Projektkurs vermitteln wir die Entwicklung von High-Fidelity-Web-Prototypen unter Verwendung des MEAN-Stacks und folglich der Design- und Programmiersprachen HTML5, (S)CSS und JavaScript / TypeScript. Wir werden die aktuellen theoretischen Konzepte anhand von praktischen Übungen im Rahmen von Programmierbeispielen vorstellen. Basierend auf diesen Grundlagen entwickeln die Studierenden einen Prototyp für ein vorgegebenes oder eigenes Konzept, der aus einer Datenbank Daten ausliest und diese visualisiert.

Exploring the Octalysis Framework: Designing playful Conversational Agents (3LUDWI015V)

Innerhalb dieses Projektkurses lernen die Studierenden das Gamification-Framework „Octalysis“ kennen und leiten daraus Gestaltungsmöglichkeiten für innovative Chatbot-Konzepte ab. Außerdem werden die Studierenden in das Konzept der „Edible Anthropomorphized Virtual Agents“ (EAVA) eingeführt, das den Ausgangspunkt für die Erstellung eigener Ideen für diesen Ansatz bildet. Dazu werden die Studierenden selbst ein Interaktionskonzept bzw. einen Prototyp entwerfen, der die Erkenntnisse und das Wissen aus dem zuvor Gelernten umfasst.

Über dieses Angebot hinaus bieten wir auch noch die Betreuung von Abschlussarbeiten an. Weitere Informationen befinden sich hier.