3. Konsortialtreffen – Eineinhalb Jahre „Rendezfood“
Am 11. September 2020 fand, unter der Konsortialführung von Jun.-Prof. Dr. Thomas Ludwig, das dritte Konsortialtreffen des Projekts „Rendezfood“ statt. Begrüßen durften wir dabei neben den Vertretern der beteiligten Konsortialpartner, Vorländer GmbH und Netzfactor GmbH, auch Partner aus der Gastronomie und die wissenschaftliche Ansprechpartnerin des Projektträgers Jülich.
Als Vertreter der Universität Siegen stellten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Philip Weber und Kevin Krings, gemeinsam mit den anderen Projektpartnern, die Fortschritte aus den vergangenen eineinhalb Jahren vor. In dieser Zeit lag der Fokus zunächst auf der intensiven empirischen Untersuchung des Anwendungsfeldes und einer umfassenden Literaturrecherche zu relevanten Forschungsthemen wie beispielsweise Gamification, Conversational Agents, Machine Learning und weiteren. Darüber hinaus wurden bereits erste Ideen für eine spätere Umsetzung in partizipativen Workshops und anderen Formaten zusammengetragen. Parallel dazu konnten unterschiedliche Technologien untersucht und in ersten Mock-ups evaluiert werden.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen konnte das Konsortium bereits die ersten Schritte in der Entwicklung des funktionalen Demonstrators machen. Besonders erfreulich war dabei, dass dieser bereits in diesem Treffen live demonstriert und von den Gastronomen ausprobiert werden konnte. Im Anschluss an den eineinhalbstündigen Vortrag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit weiterführende Fragen zu stellen und neue Ideen zum Projekt beizutragen.
Das eigentlich für April geplante Treffen konnte, aufgrund der anhaltenden COVID-19 Pandemie, erst jetzt nachgeholt werden und wurde darüber hinaus als reines Online-Format abgehalten. Wir sind mit dem Verlauf des Treffens sehr zufrieden und freuen sich auf die nächsten Erfolge im Projekt „Rendezfood“.
Videoprototyp des Projekts „Rendezfood“ hier ansehen.
Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.