Fortschrittsbericht zu RegioQuest
Im Forschungsprojekt RegioQuest werden spielerische und ortsbasierte Ansätze entwickelt, um Unternehmen sichtbarer und Ausbildungsinhalte greifbarer zu machen. Das Matching von Ausbildungsinhalten und -plätzen zwischen Jugendlichen und Unternehmen zu unterstützen, ist ein Bestandteil dieses Projekts. Zudem soll auch der Fachkräftemangel in der Region mithilfe der erarbeiteten Ansätze reduziert werden.
In den letzten Monaten hat sich im Projekt RegioQuest viel getan. Das Projekt-Team war Ende April auf der Berufsmesse in Olpe. Es gab viele Diskussionen mit elf Unternehmensvertreter*Innen aus ausbildenden Betrieben und dazu wurden noch einige semi-strukturierte Interviews mit Unternehmen geführt. Die so erarbeiteten Forschungsergebnisse flossen als Teil der Anforderungsstudien direkt in die Weiterentwicklung von RegioQuest ein (z.B.: zur Entwicklung eines Styleguides).
Zudem fand im August dieses Jahres ein weiteres Projektgruppentreffen des Forschungsprojekts RegioQuest statt. Coronabedingt dieses Mal nicht im Kreishaus Olpe, sondern online. Angemeldet waren u.a. die Projektbeteiligten der Universität Siegen, der Kreisverwaltung Olpe, des Arbeitgeberverbands für den Kreis Olpe, der Handwerkskammer Südwestfalen, der IHK Siegen, der Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, der Arbeitsagentur und der Caritas Olpe.
Während des Treffens stellte Philip Weber die neuesten Ergebnisse der Forschungsarbeiten in den letzten Monaten dar. Beispielsweise fanden vier RegioQuest-Schulworkshops am Städtischen Gymnasium Olpe statt, in denen Anforderungen erhoben und Papierprototypen für die mobile App aus der Sicht der Jugendlichen entworfen wurden. Die Schüler*Innen konnten hier gemeinsam mit dem RegioQuest-Projektteam kreative eigene Designentwürfe erstellen. Mit dieser App sollen Ausbildungsbetriebe besser gesucht und gefunden werden. Um das Konzept weiterzuentwickeln, findet Ende September in der St.-Franziskus-Schule in Olpe ein dreitägiger Workshop während einer Projektwoche der Schule statt. Daran werden mehrere Wissenschaftler*Innen und Schüler*Innen teilnehmen. Die Schüler*Innen laufen dann in kleinen Gruppen durch die Umgebung und testen die neu entwickelte App mit folgenden Funktionalitäten:
• Was gibt es für Unternehmen in meiner Nähe? Was machen sie?
• Was werden mir als Azubi für Möglichkeiten geboten?
• Kurzvideos mit authentischen Einblicken in die Betriebe
• Standortbezogene Quests
Wir organisieren außerdem im September einen Webplattform-Workshop, bei dem Sie selbst unsere Plattform ausprobieren können. Informationen dazu können sie dem Flyer entnehmen und sich ebenfalls hier für einen der Termine anmelden.
