..
/ cps / home /
 

BIMPUT: Offizieller Startschuss der Förderlinie in Berlin

Anfang Oktober, am 10.10.2022, hatte das BIMPUT-Team die Möglichkeit, sich und das Projekt beim offiziellen Kickoff-Treffen des BMBF-Förderprogramms “Handwerk 4.0: digital und innovativ” vorzustellen.

An dem hybriden Treffen in Berlin im Haus des Handwerks des Zentralverbands des Deutschen Handwerks nahmen über 30 Teilnehmer vor Ort und zusätzlich über 70 Personen online teil. Zu Beginn konnten sich die 10 geförderten Projekte des Programms den Verbundprojektpartnern sowie interessierten Personen aus Fachverbänden und Handwerkskammern präsentieren und dabei über ihre Projekte und Projektziele informieren. Der Nachmittag fokussierte das Netzwerken und inhaltlichen Austausch zwischen den einzelnen Projekten der Förderlinie.

Während BIMPUT und das Projekt DiBesAnSHK bereits seit einem Jahr aktiv sind, war das Kickoff-Treffen für die anderen Projekte der Startschuss. Die geförderten Projekte sind insgesamt thematisch breit gefächert und fokussieren dabei auf diverse Teilbereiche des Handwerks. Ziel der Projekte ist die Entwicklung neuer Technologien „von und für das Handwerk“, was durch die 72 an den Projekten beteiligten Handwerksunternehmen deutlich wird. “Digitale Potenziale gibt es im Handwerk ohne Ende”, so Kevin Krings vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen.

Für Kevin Krings, der BIMPUT gemeinsam mit Kim Jonas Münker von der G-TEC Ingenieure GmbH und Daniel Grube von der wirbauen.digital GmbH in Berlin vertrat, war die Stimmung bei dem Treffen durchweg motivierend und positiv. “Alle möchten etwas mit ihren Projekten verändern und waren auch an den jeweils anderen Projekten interessiert.” Das physische Treffen offenbarte mögliche Synergien zwischen BIMPUT und anderen Projekten und ermöglichte einen intensiven Austausch mit weiteren Teilnehmern.

Als Fazit des Treffen zog Herr Krings, dass “auf unserem Projekt, BIMPUT, große Erwartungen liegen”. Von den geförderten Projekten ist BIMPUT das einzige Projekt im Themenbereich „Building Information Modeling“, dabei wurde die Bedeutung von BIM im Handwerk von Vertretern des BMBF nochmals unterstrichen. “Wir müssen mit unserem Projekt wirklich etwas bewegen – das ist motivierend”, meint Kevin Krings. Die ersten interessanten Ergebnisse des Projekts nach einem Jahr Laufzeit konnten in Berlin bereits vorgestellt werden und werden in vertiefter Form im demnächst stattfindenden ersten Konsortialtreffen am 06.12.2022 in der Universität Siegen präsentiert.