Neu im Team: Robert Fischbach & Enzo Frenker-Hackfort unterstützen seit Februar 2023

Seit Februar 2023 unterstützen Enzo Frenker-Hackfort und Robert Fischbach die Forschungsgruppe für Cyber-Physische-Systeme (CPS) unter der Leitung von Prof. Dr. Ludwig an der Universität Siegen.
Enzo Frenker-Hackfort studierte das Bachelorfach Medienwissenschaften an der Universität Siegen. Inspiriert von der Abschlussarbeit über mediale Interaktivität, folgte der Masterstudiengang „Human Computer Interaction“ (HCI) mit Abschluss im Oktober 2022, ebenfalls an der Universität Siegen.
Robert Fischbach studierte im Rahmen seines Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften in Kombination mit dem Ergänzungsfach „Europa im globalen Wandel“ an der Universität Siegen. In seiner Bachelorarbeit verglich er die Strategien der EU und der USA zum Umgang mit künstlicher Intelligenz unter einzel- und gemeinwohlorientierten Gesichtspunkten. Von Oktober 2020 bis Oktober 2022 schloss sich dann ebenfalls das Masterstudium in HCI an.
Bereits vor Beschäftigung am Lehrstuhl haben Robert Fischbach und Enzo Frenker-Hackfort im Rahmen des Studiums zusammengearbeitet und eine Gemeinschafts-Masterarbeit zum Thema „The role of ICT artifacts in gastronomy. A design case study with a multi-stakeholder-perspective on the service sector“ verfasst. Im Rahmen der Arbeit wurde untersucht, wie IKT-Artefakte die Abläufe in Restaurants mit klassischem Service verbessern können, um das Servicepersonal zu entlasten und/oder das Gesamterlebnis im Restaurant für die Besucher zu steigern. Die Ergebnisse der empirischen Vorstudie mündeten in verschiedene IKT-Konzepte, wobei die prototypische Umsetzung und anschließende Evaluation eines „smarten Untersetzers“ im Zentrum des Forschungsinteresses stand.
Schlussendlich sind sowohl Robert Fischbach als auch Enzo Frenker-Hackfort nach Beendigung der Abschlussarbeit dem Lehrstuhl als wissenschaftliche Mitarbeiter erhalten geblieben und betreuen nun unter anderem die Großprojekte „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ und „European Digital Innovation Hub (EDIH) Südwestfalen“.