19. März 2021

Seit dem 15.03. darf der Lehrstuhl für Cyber-Physische Systeme eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterin willkommen heißen. Julia Nießner unterstützt den Lehrstuhl in der Umsetzung eines im April startenden KI-Projektes. Weitere Details zum Projekt erfolgen zu Projektstart.
Mehr zur Person gibt es schon hier
15. März 2021

Alle Themen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache bearbeitet werden (einige wenige Kontexte setzen jedoch deutsche Sprachkenntnisse voraus). Bei besonders starken Projekt- und Abschlussarbeiten ist eine weitergehende Zusammenarbeit möglich, z. B. als studentische Hilfskraft oder bei der Mitarbeit an einer Publikation.
Mehr Informationen gibt es hier
25. Januar 2021

Gleich zum Jahresstart gibt es bereits sehr erfreuliche Nachrichten für die Forschungsgruppe der Cyber-Physischen Systeme zu verkünden: Beide der eingereichten Paper für die CHI 2021 (Conference on Human Factors in Computing Systems) wurden als wichtige Beiträge zum aktuellen Stand der Forschung begutachtet und zur Veröffentlichung akzeptiert.
Mehr Informationen gibt es hier
9. Dezember 2020
Passend zur Vorweihnachtszeit gibt es für unsere Gruppe gleich mehrere erfreuliche Nachrichten und Auszeichnungen. So konnten die beiden Projektvorhaben „RegioQuest“ und „Digitalum“ jeweils im Rahmen der Regionale 2025 einen weiteren Stern gewinnen.
Weitere Informationen gibt es hier
7. Dezember 2020
Wir von den Cyber-Physischen Systemen rund um Professor Ludwig suchen derzeit neue studentische Hilfskräfte für verschiedene Aufgaben und zukünftige Projekte.
Mehr Informationen gibt es hier
23. November 2020
Gemeinsam mit einer Reihe von Wittgensteiner Industrieunternehmen sowie den Wittgensteiner Kommunen und Multiplikatoren, aber auch dem evangelischen Kirchenkreis Wittgenstein, plant Prof. Dr. Thomas Ludwig die Gründung eines Qualifizierungszentrums für digitale Themen in Wittgenstein. Die „digitale Zukunftswerkstatt“ soll einen wichtigen Grundstein für die Breitendigitalisierung der Region Wittgenstein bieten.
Mehr Informationen gibt es hier
17. November 2020
Seit Anfang des Jahres läuft die Planung des Bildungsconnector Olpe (bc:Olpe). Ziel dieses Projektes ist es die Digitalisierung in der Bildung voranzutreiben. Im Fokus stehen hier die Kompetenzentwicklung bei Lehrer:innen, sowie die Professionalisierung der Lehramtsausbildung an der Hochschule. Unser Lehrstuhl beteiligt sich mit 12 weiteren Hochschullehrer:innen der Universität Siegen, acht Olper Schulen sowie Partnern aus Kreis und Stadt Olpe an diesem Projekt, welches mit dem Schuljahr 2021 in die praktische Umsetzung gehen soll.
Mehr Informationen gibt es hier.
30. Oktober 2020

Unser Lehrstuhl ist in diesem Jahr gleich mit zwei Beiträgen auf der NordiCHI 2020 vertreten gewesen. Die zweijährlich stattfindende Konferenz „Nordic Conference on Human-Computer Interaction“ (kurz: NordiCHI) fand diese Woche vom 25. bis zum 29. Oktober statt. Florian Jasche und Philip Weber hatten jeweils 20 Minuten, um ihre Langbeiträge vorzustellen.
Mehr Informationen gibt es hier
23. Oktober 2020
Der Lehrstuhl für Cyber-Physische Systeme begrüßt alle Studierenden im Wintersemester 2020/21. Wir freuen uns sehr euch auch in diesem Semester ein reichhaltiges Kursangebot präsentieren zu können. Das Angebot richtet sich dabei insbesondere an Studierende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Human Computer Interaction. Im folgenden stellen wir drei Angebote besonders hervor.
Mehr Informationen gibt es hier
8. Oktober 2020

Im vergangenen Semester durften wir gleich zwei neue wissenschaftliche Hilfskräfte (WHBs) in der Forschungsgruppe der Cyber-Physischen Systeme begrüßen.
Mit den beiden Erstsemestern Laura Grönewald und Fady Tawfik des Masterstudiengangs Human Computer Interaction wurde das Forschungsprojekt Rendezfood verstärkt: … Weiterlesen
Seite 6 von 8« Erste«...45678»