..
/ cps / home /
 

7. Dezember 2020

Offene Stellen als studentische Hilfskraft in unserem Team

Wir von den Cyber-Physischen Systemen rund um Professor Ludwig suchen derzeit neue studentische Hilfskräfte für verschiedene Aufgaben und zukünftige Projekte.

Mehr Informationen gibt es hier

30. Oktober 2020

CPS mit zwei Beiträgen zur NordiCHI 2020

Unser Lehrstuhl ist in diesem Jahr gleich mit zwei Beiträgen auf der NordiCHI 2020 vertreten gewesen. Die zweijährlich stattfindende Konferenz „Nordic Conference on Human-Computer Interaction“ (kurz: NordiCHI) fand diese Woche vom 25. bis zum 29. Oktober statt. Florian Jasche und Philip Weber hatten jeweils 20 Minuten, um ihre Langbeiträge vorzustellen.

Mehr Informationen gibt es hier

23. Oktober 2020

Unser Angebot für Studierende im Wintersemester 2020/21

Der Lehrstuhl für Cyber-Physische Systeme begrüßt alle Studierenden im Wintersemester 2020/21. Wir freuen uns sehr euch auch in diesem Semester ein reichhaltiges Kursangebot präsentieren zu können. Das Angebot richtet sich dabei insbesondere an Studierende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Human Computer Interaction. Im folgenden stellen wir drei Angebote besonders hervor.

Mehr Informationen gibt es hier

8. Oktober 2020

„Welcome On Board!“ – Zwei Neuzugänge im Sommersemester 2020

Im vergangenen Semester durften wir gleich zwei neue wissenschaftliche Hilfskräfte (WHBs) in der Forschungsgruppe der Cyber-Physischen Systeme begrüßen.

Mit den beiden Erstsemestern Laura Grönewald und Fady Tawfik des Masterstudiengangs Human Computer Interaction wurde das Forschungsprojekt Rendezfood verstärkt: … Weiterlesen

7. Juli 2020

Offene Stelle als SHK/WHB im Projekt Rendezfood

Wir suchen zurzeit eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft mit guten Programmierkenntnissen, die uns im Projekt Rendezfood bei der Implementierung einer Marketingplattform für Gastronomen unterstützen kann.

Mehr Informationen gibt es hier

17. Juni 2020

Verstärkung im Projekt Rendezfood

Der Lehrstuhl Cyber-Physische Systeme darf seit dem 15.06. einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter willkommen heißen. Kevin Krings unterstützt das Projekt Rendezfood in den Kernbereichen App-Enwicklung, Augmented Reality, Machine Learning und Natural Language Processing.

Mehr zur Person hier

28. April 2020

RegioQuest erhält den ersten Stern!

Unsere Gruppe freut sich über den Erhalt des ersten Sterns für das Projektkonzept „RegioQuest“ im Rahmen der Südwestfalen Regionale 2025. RegioQuest soll dabei geschickt standortbasierte Services mit Spielelementen kombinieren, um die Job- und Ausbildungssuche für Jugendliche interaktiver und motivierender zu gestalten.

Der Verleih des ersten Sternes belohnt im ersten Schritt die Skizzierung einer besonders innovativen Idee. Damit ist der erste Grundstein einer erfolgreichen Förderung gelegt.

Wir freuen uns über diese Auszeichnung und erarbeiten nun mit den Projektpartnern ein detailliertes Realisierungs- und ein Finanzierungskonzept, um die verbleibenden zwei Sterne zu erhalten und den Projektstart zu ermöglichen.

Zum vollständigen Bericht geht es hier

2. Dezember 2019

SHK/WHB im Forschungsprojekt Rendezfood gesucht

Wir suchen zurzeit eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft, die uns im Projekt Rendezfood bei der Implementierung einer Marketingplattform für Gastronomen unterstützen kann.

Mehr Informationen gibt es hier

2. August 2019

Erfahrungsbericht: Zukünfte KI

Am 10. und 11. Juli fand die Tagung Zukünfte KI statt. Zukünfte KI ist eine zweitägige Tagung rund um die Themen KI in Medien, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, die von Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs Medien und Gesellschaft der Universität Siegen organisiert wird. Für den Vortrag „Chatbots in Geschäftsprozessen“ wurde Philip Weber kurzfristig als Experte für Chatbots eingeladen, um den Vortrag entsprechend zu ergänzen.

Hier weiterlesen…

12. Juli 2019

Neues Angebot an Projekt-/Bachelor-/ Masterarbeiten im Kontext von Rendezfood

Das Forschungsprojekt Rendezfood bietet wieder spannende Themen für Projekt-/Bachelor-/Masterarbeiten unterschiedlicher Studiengänge an.

Die Themen richten sich dabei an Studierende der Human Computer Interaction, Wirtschaftsinformatik, Informatik oder mit medienwissenschaftlichem oder sozialwissenschaftlichem Hintergrund.

Mehr Informationen gibt es hier